Nachhaltigkeit im Forderungsmanagement gewinnt an Bedeutung
Nachhaltigkeit wird für Unternehmen immer relevanter: Gut die Hälfte (51 Prozent) der europäischen Finanzentscheider zählt nachhaltiges Handeln zu den großen Trends im Forderungsmanagement der kommenden zwei Jahre
EU-Beratungsverordnung: Aufwand oder Chance für Versicherer?
Im August 2022 trat die EU-Beratungsverordnung in Kraft. Sie verpflichtet alle Versicherer, bei Beratungsgesprächen die Nachhaltigkeitspräferenzen der Kunden zu erfragen und diese über verfügbare nachhaltige Versicherungsprodukte zu informieren.
EU-Taxonomie: Nur jedes fünfte Unternehmen nutzt Standardprozesse
Seit Anfang 2022 müssen zur nichtfinanziellen Berichterstattung verpflichtete Unternehmen erstmals auch Angaben zur sogenannten EU-Taxonomie machen, also „grüne“ Kennzahlen veröffentlichen. Dazu zählen „grüne“ Umsätze sowie Investitions- und Betriebsausgaben.
Shareholder-Aktivismus: Hohe Bedeutung von ESG
Bei mehr als der Hälfte aller von Aktionärsaktivitäten betroffenen US-Unternehmen beziehen sich die Forderungen auf ökologische, soziale und Governance-Aspekte. Insbesondere ökologische Themen gewinnen auch in Europa an Bedeutung.
Was die ESG-Vorschriften für Investoren bedeuten
ESG-Investitionen sind einer der am schnellsten wachsenden Trends auf den Finanzmärkten. Die Nachfrage der Anleger hat eine Vielzahl von Anlageprodukten hervorgebracht, die von der Integration von ESG-Faktoren in die Anlageprozesse bis hin zur Erreichung nachhaltiger Ziele reichen.
Wer, wann, wie: (K)ein Schritt vor zwei zurück?
Während sich im ägyptischen Badeort Scharm El-Scheich ein hartes Ringen um eine Abschlusserklärung des COP27 abzeichnet, zogen erste Eckpunkte bereits harsche Kritik auf sich. Dringend mehr Anstrengungen? Ja. Ausstieg aus Öl, Gas und Kohle? Nein. 1,5-Grad-Ziel?
Bankmanager sehen soziale Verantwortung als Verpflichtung
Banken wollen soziale Verantwortung stärker in den Fokus ihrer Geschäftspraxis rücken. Dies zeigt eine Studie, die das britische Institut Economist Impact mit Unterstützung von SAS, einem Anbieter von Lösungen für Analytics und künstliche Intelligenz (KI), realisiert hat. Für den „Banking
ESG erfährt trotz derzeitigem Gegenwind stärkere Unterstützung
Das Chief Investment Office (CIO) der Deutschen Bank hat die Ergebnisse seiner diesjährigen Kundenbefragung zu ökologischen, sozialen und Unternehmensführungs- (kurz: ESG-) Aspekten veröffentlicht. Daraus geht hervor, dass erstmals mehr als die Hälfte der Anleger*innen (53 Prozent) den Klimawandel als wichtigsten
„Oft fehlt die Datenbasis für die ESG-Berichterstattung“
Die Themen Digitalisierung und Nachhaltigkeit greifen in vielen Unternehmen selten ineinander. So ist die Datenbasis für die Nachhaltigkeitsberichterstattung in vielen Fällen noch nicht ausreichend. Fast die Hälfte der Unternehmen ist mit den für die ESG-Berichterstattung verfügbaren Daten unzufrieden (42 Prozent). Das
ESG: Finanzbranche baut um – und schafft neue Infokanäle
ESG war noch vor einem Jahr ein beherrschendes Thema der Finanzbranche. Angesichts der weltweiten Krisen von Ukrainekrieg bis Inflation ist es zwar in den Medien derzeit weniger präsent. Doch erneuerbare Energien sollen vom russischen Gas unabhängiger machen und stehen daher