CESOP: Neues Melderegister für den Kampf gegen Mehrwertsteuerbetrug
93 Milliarden Euro. So hoch ist der Schaden, der den EU-Ländern 2020 durch Mehrwertsteuerbetrug entstanden ist. Allein in Deutschland waren es elf Milliarden Euro. Geld, das in den klammen öffentlichen Haushalten an anderer Stelle fehlt.
ESG-Anleger sollten nicht nur auf die offensichtlichen Chancen schauen
Für viele ESG-fokussierte Anleger scheint der Kauf von Aktien von Unternehmen, die als gute Akteure gelten, eine natürliche Wahl zu sein. Sollten nicht Unternehmen mit niedrigen CO2-Emissionen, positiver Sozialpolitik und guter Unternehmensführung belohnt werden?
Green Finance: Ist Regulierung ein Fluch oder doch ein Segen?
Die EU-Nachhaltigkeits-Direktive CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive) und die dazugehörigen neuen Standards ESRS bringen viele Herausforderungen für die Erhebung und Verarbeitung von Daten innerhalb des Unternehmens sowie entlang der Supply Chain und die Erstellung von ESG-Reports. Doch die Implemetierung moderner
Impact Fonds: Deka erweitert nachhaltigkeitsorientierte Produktpalette
Mit dem „Deka iBoxx MSCI ESG EUR Corporates Green Bond UCITS ETF“ hat die Deka Bank einen weiteren nachhaltigen Indexfonds aufgelegt.
Impact Investing: Außer Europa – Kapitalflüsse in ESG-Fonds stocken
Im zweiten Quartal 2023 gab es weltweit Abflüsse aus ESG-Fonds, wobei die USA, Japan, Australien und Neuseeland am stärksten betroffen waren. Das geht aus dem Bericht „Global Sustainable Fund Flows: Q2 2023 in Review“ der Ratingagentur Morningstar hervor. Im zweiten Quartal
ESG-Anleihen: Sind Greeniums zum Schrumpfen verdammt?
Anleger in ESG-gelabelten Anleihen gehen davon aus, dass gut strukturierte Emissionen mit einer hohen grünen oder sozialen Glaubwürdigkeit höhere Kurse erreichen als konventionelle Anleihen desselben Emittenten. Dieser Preisaufschlag, das sogenannte „Greenium“, scheint im Laufe der Zeit zu schrumpfen
Sustainable Finance: Nachhaltigkeit ist größter Megatrend
Der Themenkomplex Nachhaltigkeit spielt in der Gesellschaft und auch bei Investoren und Nutzern von Immobilien eine zunehmende Rolle und verlangt neue Lösungen, was sich auch in einem entsprechenden rechtlichen Rahmenwerk widerspiegeln muss.
Das Sustainable Finance Framework der IKB: Ein Überblick
Die IKB Deutsche Industriebank (IKB) ist eine private Geschäftsbank, die sich auf mittelständische Unternehmen in Deutschland und selektiv in Europa konzentriert. Seit ihrer Gründung im Jahr 1924 ist die IKB eng mit deutschen Unternehmen und Unternehmern verbunden. Jetzt hat sie
Endlich grün: Wie Finanzdienstleister Datenmanagement anpassen müssen
Auf dem Weg zu einer klimaneutralen und nachhaltigen Zukunft macht die EU auch vor der Finanzindustrie nicht Halt, im Gegenteil: Verschiedene Verordnungen zwingen Dienstleister heute schon, ihre Produkte auf Nachhaltigkeit zu prüfen.
Neue Strategien: Nachhaltigkeitsmüdigkeit bei deutschen Versicherungskunden
Deutsche Verbraucher wollen immer weniger eine Verbindung zwischen Nachhaltigkeit und Versicherungsprodukten sehen. Inzwischen sind es 61 Prozent, die den Zusammenhang ablehnen oder keine Angaben machen. Dem stehen nur noch 10 beziehungsweise 29 Prozent gegenüber, die das uneingeschränkt befürworten oder es