Brennstoffe für die Zukunft: Dekarbonisierung breiter fassen
Die Dekarbonisierungswirtschaft schafft für langfristig orientierte Anleger gute Möglichkeiten, um über ein breites Spektrum von Sektoren Renditen zu generieren. Es geht um die Verfolgung von Zielen zur CO2-Minderung, um eine Vielzahl von Industriezweigen grundlegend zu verändern, darunter Stromerzeugung und -übertragung,
ESG-Berichterstattung: Tipps für grüne Bilanzen
Das Thema der ESG-Berichterstattung ist für viele Betriebe mit Unsicherheiten und Fragen verbunden mit Blick auf grüne Bilanzen. CSRD-Vorschriften zu „Environmental, Social & Governance“ werden Unternehmen in ganz Europa langfristig begleiten.
Climate action changes: Neue ISO/IEC 27001:2022 AMD1 im Anflug
Nach der Veröffentlichung der deutschen DIN EN ISO/IEC 27001:2024 zu Beginn des Jahres, setzt die ISO/IEC 27001:2022 bereits im Februar zu einer ersten Aktualisierung an und die Norm soll die erste Korrektur erhalten: das Amendment 1: „Climate action changes“. Aktualisierung der
Impact-Strategien sind die Könige im Nachhaltigkeits-Dschungel
In den vergangenen zehn Jahren ist das Angebot an nachhaltigen Anlagen stark gewachsen. Florent Griffon, SRI Specialist bei dem Asset Manager DPAM, spricht gar von einem Dschungel.
Quergelesen: Was andere Medien zu Sustainable Finance berichten
Was auf unsere Banken bei ESG konkret zukommt – eine Einführung: Eine „Sommer-Serie“ zu ESG – echt jetzt? Zugegeben, auf den ersten Blick ein furchtbar sperriges Thema, das wir uns da ausgesucht haben (verglichen etwa mit dem bestens flutschenden Thema
Versicherung bei Nachhaltigkeit nicht im Verbraucherfokus
Verbraucher unterscheiden zwischen der Wirkung auf Gesellschaft, Unternehmen und ihrem eigenen Handeln, sparen Ressourcen oder beim Einkauf. Doch die Wahl einer Versicherung macht gerade einmal ein Viertel der Befragten vom Angebot nachhaltiger Produkte abhängig. Das und mehr zeigt die aktuelle
Nachwuchsprofessur in Sustainable Finance am Leibniz-Institut SAFE
Der Schweizer Finanzökonom Florian Heeb tritt zum 1. August 2024 die Nachwuchsprofessur für Sustainable Finance am Leibniz-Institut für Finanzmarktforschung SAFE in Kooperation mit der Goethe-Universität Frankfurt an. Die Stelle wird durch ein UniCredit Foundation Top-Up Fellowship gefördert. Vor dem Wechsel
Überrendite und Nachhaltigkeit – wie passt das zusammen?
Müssen sich Anleger zwischen einer guten Sache (Wirkung) und einer anderen guten Sache (finanzielle Rendite) entscheiden? Impact-Investments beweisen, dass positive Wirkung Wertzuwächsen nicht im Wege steht, sagt Mathias Talmant, Fondsmanager beim Brüsseler Asset Manager DPAM.
SEB stärkt Sustainability-Expertise mit Melanie Asghar
Die SEB in Deutschland baut ihren Bereich Sustainability aus. Melanie Asghar verstärkt die Bank als Advisor Sustainability.
Ökoworld veröffentlicht erstmals Engagement-Report
Die ethisch-ökologische Vermögensberatung Ökoworld hat ihren ersten Engagement-Report veröffentlicht. Der Report soll einen detaillierten Überblick über die Art und Weise geben, wie der Vermögensverwalter im Jahr 2023 sichergestellt haben, dass Ökoworld nur in wirklich nachhaltige Unternehmen investiert.