Infrastrukturfonds mit Rekordsumme von zwölf Milliarden Euro
Der dänische Fondsmanager Copenhagen Infrastructure Partners (CIP) hat das Fundraising für seinen „CI V“-Fonds abgeschlossen. Die Gesamtzusagen (ohne für Co-Investitionen eingeworbenes Kapital) überschreiten bereits das Ziel von zwölf Milliarden Euro.
Into the Blue: Instrumente zur Finanzierung in der Blue Economy
Die Transformation der Blue Economy bietet eine entscheidende Chance, maßgeblich zu globalen Klima- und Naturschutzzielen beizutragen. Die Blue Economy beschäftigt über 61,8 Millionen Menschen , und rund 80 Prozent des weltweiten Handels über den Seeweg abgewickelt werden – ein eindrucksvolles
EU Omnibus-Initiative: SFB fordert praxisnahe Umsetzung
Der Sustainable Finance-Beirat (SFB) der Bundesregierung hat ein Positionspapier mit Empfehlungen für eine praxisnahe und effizientere Ausgestaltung der europäischen Nachhaltigkeitsberichterstattung im Rahmen der angekündigten Omnibus-Initiative der Europäischen Kommission veröffentlicht. Der SFB (Webseite) begrüßt die EU Omnibus-Initiative zur Vereinfachung der Nachhaltigkeitsberichterstattung. Sie
Green Benefit setzt auf strategische Clean-Tech-Investitionen
Die Fondsboutique Green Benefit (Webseite) setzt mit Beteiligungen an Unternehmen wie Wolfspeed und Novonix auf zukunftsweisende Materialien wie Siliziumkarbid und synthetisches Graphit. Die Strategie orientiert sich an geopolitischen Entwicklungen, nachhaltigen Marktchancen und regulatorischen Fortschritten. Wolfspeed sichert sich Milliardenförderung für Siliziumkarbid-Produktion Der weltweit
Öffentliches Desinteresse an Net Zero Banking Alliance
Bis vor ein paar Monaten war die Net Zero Banking Alliance (NZBA) auf dem Vormarsch. Dann kam die Nominierung von Donald Trump und die Karten wurden neu gemischt, meint Armand Satchian, Analyst für nachhaltige Anlagen beim Vermögensverwalter Crédit Mutuel Asset
Green IT: Sustainable Finance zwingt Banken in die Cloud
„Wenn eine Bank Sustainable Finance glaubwürdig und nachhaltig anbieten will, muss sie auch selbst entsprechend handeln und in nachhaltige Strukturen investieren – und zwar nicht nur, weil der Gesetzgeber ESG-Konformität einfordert, sondern weil Kunde und Markt es wollen. Das wiederum
Erneuerbare Energien & Trump: Wahrscheinlich besser als erwartet
Die neue Trump-Administration birgt zwar ein erhöhtes Risiko, da sie die Politik im Bereich der erneuerbaren Energien umstellt, aber wir sind der Ansicht, dass jegliche Änderungen am Inflation Reduction Act (IRA) - von denen wir erwarten, dass sie geringer ausfallen
Geopolitik, Wettbewerbsfähigkeit und Dekarbonisierung
Die neueste Ausgabe des Green Bond Reports der SEB befasst sich eingehend mit den jüngsten Vorschlägen der Europäischen Kommission zur Reduzierung der Berichtspflichten sowie zur Erhöhung der Investitionen in saubere Technologien. Darüber hinaus wird im Report erörtert, wie sich die
Kommentar: Emissionszertifikate für mehr Klimaschutz
Emissionszertifikate ermöglichen eine klimafreundliche Portfolio-Gestaltung und direkte CO2-Reduktion durch Stilllegung von Rechten, So können Investoren den CO2-Fußabdruck ihrer Investments reduzieren, ohne dass sich dies negativ auf die Rendite auswirkt, meint Dr. Christian Jasperneite, Chief Investment Officer der Privatbank M.M.Warburg &
CSRD, EU-Taxonomie & Co – ein agiles Puzzle aus Daten und Fakten
Ein Puzzle aus Daten: Wo andere nur Chaos sehen, entdecken Unternehmen unter anderem mit KI und Machine Learning verborgene Schätze und lösen das dynamische DDDM-Puzzle.