Trump und Anti-ESG-Bewegung: Auswirkungen auf Renewables
Trotz der von Donald Trump initiierten oder geplanten politischen Maßnahmen im Bereich der erneuerbaren Energien deuten mehrere Faktoren darauf hin, dass die Auswirkungen auf diesen Sektor weniger gravierend ausfallen werden als befürchtet.
Infrastrukturfonds mit Rekordsumme von zwölf Milliarden Euro
Der dänische Fondsmanager Copenhagen Infrastructure Partners (CIP) hat das Fundraising für seinen „CI V“-Fonds abgeschlossen. Die Gesamtzusagen (ohne für Co-Investitionen eingeworbenes Kapital) überschreiten bereits das Ziel von zwölf Milliarden Euro.
Erneuerbare Energien & Trump: Wahrscheinlich besser als erwartet
Die neue Trump-Administration birgt zwar ein erhöhtes Risiko, da sie die Politik im Bereich der erneuerbaren Energien umstellt, aber wir sind der Ansicht, dass jegliche Änderungen am Inflation Reduction Act (IRA) - von denen wir erwarten, dass sie geringer ausfallen
Wachsende Nachfrage nach Grundstücken für Energiespeicher
Mit dem Ziel, mittels Erneuerbarer Energien bis 2045 klimaneutral zu werden, gewinnen nach Analysen von des Immobiliendienstleisters Aengevelt Energiespeicher rasant an Bedeutung, um zum Beispiel in Phasen von Dunkelflauten wie im November vergangenen Jahres die Energieversorgung sicherzustellen.
LBBW investiert in nachhaltiges Mieterstrom-Startup metergrid
Die Energiewende beginnt im eigenen Zuhause – und metergrid liefert die Lösung! Das Stuttgarter Energie-Startup sichert sich ein Investment von LBBW Venture Capital,dem Investmentarm der Landesbank Baden-Württemberg.
Aquila: Nachhaltige Investition in netzgekoppelten Batteriespeicher
Der auf nachhaltige Sachwertinvestitionen spezialisierte Asset Manager Aquila Capital hat die Auflage des „Aquila Capital Energy Transition Fund I“ („ETF I“) bekanntgegeben. Der Fonds wird von der Commerzbank als Anteilseigner unterstützt.
Ørsted und Enel: Entwicklungen der Schwergewichte bei Renewables
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind Ørsted und Enel zwei der prominentesten Namen. Beide Unternehmen stehen vor Herausforderungen und Chancen, doch ihre jüngsten Entwicklungen könnten kaum unterschiedlicher sein.
EZB: Grüne Investitionen durch den Privatsektor finanziert
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat ihr aktuelles Research zur Finanzierungslücke der europaweiten grünen Transformation veröffentlicht. Das Dieses Papier beleuchtet den Bedarf an grünen Investitionen in Europa bis 2030.
Erneuerbare Energien: Kursrückgang bietet Chancen
Anlässlich des Internationalen Clean Energy Day der UN am 26. Januar beschäftigten sich die Experten von Raiffeisen Capital Management daher mit dem Megatrend erneuerbare Energien und Smart-Energy-Lösungen.
Impact Investment: Paulownia Baumplantagen zur CO2-Kompensation
Die Politik tagt, junge Unternehmen setzen bereits um: Das Zebra Magazin stellt in loser Reihe Unternehmen und Initiativen vor, die alle ein Ziel haben: Sustainable Finance nachvollziehbar umzusetzen – mit Impakt und Rendite.Prosperise Capital LLP aus London und bioIP (bio