EU Omnibus-Initiative: SFB fordert praxisnahe Umsetzung
Der Sustainable Finance-Beirat (SFB) der Bundesregierung hat ein Positionspapier mit Empfehlungen für eine praxisnahe und effizientere Ausgestaltung der europäischen Nachhaltigkeitsberichterstattung im Rahmen der angekündigten Omnibus-Initiative der Europäischen Kommission veröffentlicht. Der SFB (Webseite) begrüßt die EU Omnibus-Initiative zur Vereinfachung der Nachhaltigkeitsberichterstattung. Sie
Öffentliches Desinteresse an Net Zero Banking Alliance
Bis vor ein paar Monaten war die Net Zero Banking Alliance (NZBA) auf dem Vormarsch. Dann kam die Nominierung von Donald Trump und die Karten wurden neu gemischt, meint Armand Satchian, Analyst für nachhaltige Anlagen beim Vermögensverwalter Crédit Mutuel Asset
Fünf-Punkte-Papier für praxistauglichere EU-Taxonomie
Der Spitzenverband der Wohnungswirtschaft GdW und der Verband deutscher Pfandbriefbanken (vdp) bemängeln seit Inkrafttreten die fehlende Praxistauglichkeit der EU-Taxonomie.
Kommentar: Nachhaltigkeit braucht ein neues Narrativ
Strenge Nachhaltigkeitsstandards und Digitalisierung sind kein bürokratisches Übel, sondern ein Schlüssel zu Innovation, Wettbewerbsvorteilen und langfristigem Erfolg. Aber es ist dazu ein neues Narrativ erforderlich.
ESG-Regulatorik: Neues Jahr, drohen neue Unsicherheiten?
Die europäische ESG-Regulatorik könnte simpler werden, doch verlassen können sich Finanzinstitute darauf vorerst nicht. Unser Gastautor kennt fünf Best Practices für den Durchblick im Dschungel der Klimavorschriften.
Sustainable Finance: Was wir von COP16 und COP29 lernen können
Die Ergebnisse der jüngsten beiden Klimakonferenzen (COPs) entsprachen nicht den Erwartungen, Das auf der COP29 vereinbarte neue Finanzabkommen in Höhe von 300 Milliarden US-Dollar für Entwicklungsländer liegt weit unter den ursprünglich erwarteten 1 Billion US-Dollar. Dies unterstreicht für die Autoren
ESRS und CDP-Fragen: Jetzt ist Interoperabilität möglich
Auf der COP29 gaben EFRAG und CDP, das globale unabhängige Offenlegungssystem für Unternehmen zur Messung und Steuerung ihrer Umweltauswirkungen, umfassende Gemeinsamkeiten und Interoperabilität zwischen CDP und den European Sustainability Reporting Standards (ESRS) bekannt.
Unternehmen sagen: Nachhaltigkeit muss auch wirtschaftlich sein
Die zu Anfang dieses Jahrzehnts zu beobachtende Aufbruchstimmung bei der nachhaltigen Transformation ist einer eher nüchternen Betrachtungsweise gewichen. Die Unternehmen halten zwar Kurs, achten nun aber stärker auf die Wirtschaftlichkeit. Dies ergaben ausführliche Gespräche mit rund 20 Top-Führungskräften der deutschen
Climate Bonds Initiative: Markt braucht klare Definitionen
Finanzinstrumente, die eindeutig zur Unterstützung von Resilienz-Investitionen konzipiert und gekennzeichnet sind, sind immer noch Mangelware. Ein großes Hindernis ist das Fehlen klarer, evidenzbasierter Definitionen dessen, was eine Resilienz-Investition ist. So fasst der Verein für Umweltmanagement und Nachhaltigkeit in Deutschen Finanzinstituten
Impact Investing für den Mainstream: Koop von BIII und BAI
Die Bundesinitiative Impact Investing e.V. (BIII) und der Bundesverband Alternative Investments e.V. (BAI) haben eine gegenseitige Mitgliedschaft vereinbart. So wollen die beiden Verbände Impact Investing in Deutschland im Mainstream etablieren.