Corporate Digital Responsibility (CDR)

KPMG setzt auf Workiva für schnellere ESG-Reportings

 KPMG in den USA, Wirtschaftsprüfungs-, Steuerberatungs- und Beratungsunternehmen und Teil des globalen Unternehmens KPMG, nutzt Workiva, Cloud-Plattform für sicheres integriertes Reporting, um die doppelte Wesentlichkeitsbewertung nach der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) zu ermöglichen und damit den Weg der Kunden zur Einhaltung der Richtlinie zu beschleunigen.

Die Workiva-Plattform, kombiniert mit KPMGs Methodik, ermöglicht es Unternehmen, die wesentlichen Themen zu identifizieren, über die sie in Anbetracht der sich schnell nähernden 750 CSRD-Offenlegungsanforderungen berichten müssen, ohne arbeitsintensive und zeitraubende manuelle Tabellen zu verwenden.

“Dieser Ansatz vermeidet nicht prüfbare Prozesse wie Tabellenkalkulationen, verbessert die Effizienz und trägt zur Risikominderung bei”, sagt Rob Fisher, ESG-Leader, KPMG in den USA. “Unsere Zusammenarbeit mit Workiva ermöglicht es Unternehmen, ihre Datenerfassung an ihrer Geschäftsstrategie auszurichten und hilft, Zeit zu sparen, manuelle Prozesse zu vermeiden und die Datenerfassung und Berichterstattung zu rationalisieren. Durch die Nutzung dieser neuen Plattform können sich die Kunden auf ihr Kerngeschäft konzentrieren und gleichzeitig ihre ESG-Berichterstattung unter Berücksichtigung der regulatorischen Anforderungen genauer und transparenter gestalten.”

“Neue und anstehende ESG-Regelungen nehmen weltweit an Umfang und Komplexität zu und treiben die Konvergenz von nicht-finanzieller und finanzieller Berichterstattung sowie die Anforderung, dass die Daten revisionssicher und für Investoren geeignet sein müssen, voran. Workiva ist die einzige einheitliche Plattform in der Branche, die Finanzberichterstattung, ESG und Governance, Risk und Compliance in einer sicheren, kontrollierten und revisionssicheren Umgebung zusammenführt”, sagt Paul Volpe, Senior Vice President of Growth, Workiva.

Der gemeinsame Ansatz von KPMG und Workiva zielt darauf ab, die doppelte Wesentlichkeitsbewertung zu vereinfachen, ein verstärktes Engagement der Stakeholder zu ermöglichen, einheitliche Definitionen anzuwenden und eine größere Transparenz der Kennzahlen und Offenlegungen für rund 60.000 betroffene Organisationen zu schaffen.