IntegrityNext Regulierung in Papierform Reporting Green Bond Report

Green Bond Report: Kann KI Nachhaltigkeit unterstützen?

Die neueste Ausgabe des Green Bond Reports der SEB beschäftigt sich mit der Frage, wie künstliche Intelligenz den Weg zu einer Netto-Null-Wirtschaft beschleunigen kann. Dabei erwarten die Nachhaltigkeitsexperten der SEB tiefgreifende Auswirkungen, die letztendlich die Tür für ein zirkuläres Produktionsmodell öffnen könnten.

„Im Zuge der nachhaltigen Transformation wurden bereits erhebliche Fortschritte bei der Entkopplung der CO2-Emissionen vom Bruttoinlandsprodukt und dem Lebensstandard erzielt“, sagt Thomas Thygesen, Head of Strategy & Sustainability im Bereich Equity Research der SEB. „Auch wenn der Höhepunkt der weltweiten Emissionen kurz bevorzustehen scheint, sind die weltweiten Investitionen in die saubere Energiewende immer noch weit von dem entfernt, was erforderlich ist, um die Emissionen bis 2050 zu beseitigen.”

Die Regierungen in den westlichen Volkswirtschaften scheinen derzeit unter politischem Druck zu stehen, weshalb neue Impulse gefunden werden müssten, ergänzt Thygesen. „Unserer Ansicht nach könnte künstliche Intelligenz eine solche Triebfeder sein, die nicht nur zu niedrigeren Emissionen führt, ohne dass der Lebensstandard sinkt, sondern mit der Zeit auch zu einem allgemein nachhaltigeren, kreislauforientierten Produktionsmodell für die Weltwirtschaft“, so seine Einschätzung.

Schleppendes Gesamtwachstum

Der Report enthält zudem ein Update über den Markt für nachhaltige Finanzierungen. In den ersten fünf Monaten des Jahres 2024 erreichten nachhaltige Anleihen in Europa und den nordischen Ländern einen rekordverdächtigen Marktanteil von 6 respektive 13 Prozent der Anleihemärkte in diesen beiden Regionen.

Das Gesamtwachstum im Bereich der nachhaltigen Finanzierungen verläuft jedoch nach wie vor schleppend, mit knapp 650 Milliarden US-Dollar an neuen nachhaltigen Transaktionen zwischen Januar und Mai dieses Jahres.

„Die Hoffnungen auf eine rasche Zinssenkung sind verblasst, ebenso wie der anfängliche Aufschwung bei den weltweiten nachhaltigen Anleihetransaktionen zu Beginn des Jahres“, sagt Gregor Vulturius, Lead Scientist und Berater Climate & Sustainable Finance bei der SEB. „In Europa gibt es jedoch Anzeichen für Verbesserungen, da die Emissionen nachhaltiger Unternehmensanleihen im Jahresvergleich um 20 Prozent gestiegen sind. Wir stellen außerdem fest, dass sich die nachhaltige Finanzierung für die Entwicklung von Rechenzentren seit dem letzten Jahr mehr als verdreifacht hat, und wir erwarten, dass sie bis Ende 2024 etwa 25 Milliarden US-Dollar erreichen wird.“

Lesen Sie hier den vollständigen Green Bond Report.

Autor