Greenwashing

ESG und Greenwashing: Der Prüfstein für die Praxis

Ganz gleich, wie man es nennt – “ESG” (Umwelt, Soziales und Governance), “verantwortungsbewusstes” oder “nachhaltiges” Investieren – die Welt achtet zunehmend auf Investitionsentscheidungen, die nicht-finanzielle Faktoren einbeziehen, welche von den traditionellen Rechnungslegungsmethoden nicht erfasst werden.

Viele Vermögensverwalter signalisieren ihre Akzeptanz von ESG-Investitionsgrundsätzen durch die Unterzeichnung von Verpflichtungserklärungen wie den Principles for Responsible Investing (PRI), dem von den Vereinten Nationen unterstützten globalen Netzwerk der unterzeichnenden Institutionen, die derzeit ein verwaltetes Vermögen von über 120 Billionen US-Dollar repräsentieren. Das schnelle Wachstum der PRI und anderer ESG-Initiativen hat viele Branchenbeobachter zu der Prognose veranlasst, dass ESG-Investitionen in nicht allzu ferner Zukunft zum Mainstream werden. Doch trotz aller Fortschritte befindet sich ESG an einem Scheideweg.

Das Problem Greenwashing

Ein Problem, mit dem sie konfrontiert ist, wird gemeinhin als “Greenwashing” bezeichnet. Dieser clevere Begriff beschreibt Fälle, in denen institutionelle Anleger Produkte (falsch) etikettieren – etwa einen Investmentfonds, der behauptet, ESG-Faktoren zu berücksichtigen, während der Großteil seiner Investitionen ESG-Faktoren tatsächlich nicht mit einbezieht.

Dieses Thema rückte 2022 in den Vordergrund, als die US-Börsenaufsichtsbehörde Securities and Exchange Commission Unternehmen wie BNY Mellon und Goldman Sachs Asset Management wegen verschiedener ESG-bezogener Falschangaben mit Geldbußen belegte. Darüber hinaus ermittelte die deutsche Aufsichtsbehörde BaFin gegen die DWS-Gruppe (ehemals Deutsche Asset Management), was zu einer polizeilichen Razzia in den Büros des Unternehmens führte.

Eine Anti-ESG-Bewegung ist möglicherweise auf dem Vormarsch

Eine Anti-ESG-Bewegung ist möglicherweise auf dem Vormarsch, insbesondere in den USA, wo einige Bundesstaaten von konservativen Gesetzgebern angeführt werden. So erhielt Blackrock ein Schreiben bezüglich der staatlichen Pensionspläne, in dem die prominente Verwendung von ESG-Kriterien bei seinen Fondsinvestitionen in Frage gestellt wurde. Die Kritik lautete, dass Blackrock – der größte Vermögensverwalter der Welt – die “treuhänderische Pflicht” habe, bei seinen Entscheidungen nur finanzielle Renditen zu berücksichtigen, was einige staatliche Finanzministerien dazu veranlasste, den Rückzug von Vermögenswerten aus dem Vermögensverwalter anzukündigen.

Angesichts dieser anhaltenden Debatte stellt sich die Frage, wie institutionelle Anleger die ESG-Prinzipien tatsächlich umsetzen. Tun diejenigen institutionellen Anleger, die sich öffentlich zu verantwortungsbewussten Investitionen verpflichten, dies auch in der Praxis? Und führen diese Praktiken zu wünschenswerten ESG-Portfolioergebnissen? Dies sind wichtige Fragen, die es zu untersuchen gilt, denn schließlich ist das Ziel verantwortungsbewussten Investierens – die Allokation von Kapital in Unternehmen, die die Welt nachhaltiger machen – nur möglich, wenn die Anleger diesen Verpflichtungen nachkommen.

Do Responsible Investors Invest Responsibly?

Ich habe dieser Frage kürzlich in meinem in The Economist veröffentlichten Artikel Do Responsible Investors Invest Responsibly? nachgegangen. Gemeinsam mit Kollegen untersuchten wir Aktienportfolios weltweit, um institutionelle Anleger, die die PRI unterzeichnet haben, mit ihren Pendants zu vergleichen, die die PRI nicht unterzeichnet haben. Wir untersuchten auch einen einzigartigen PRI-Berichtsdatensatz, der es ihnen ermöglichte, die Unterzeichner in drei Gruppen zu klassifizieren: vollständige, teilweise oder keine ESG-Einbindung. Es galt zu ermitteln, ob die PRI-Unterzeichner-Institutionen bei der Integration von ESG in ihre Aktienportfolios ihre Worte in die Taten umsetzen.

Die Studie verglich die Angaben der PRI-Unterzeichner (in Bezug auf die in ihrer jährlichen PRI-Berichterstattung offengelegten ESG-Integrationen) mit ihren tatsächlichen ESG-Bewertungen in den Portfolios (die das Ausmaß quantifizieren, in dem ihre Portfoliobestände ihre ESG-Zusagen widerspiegeln). Mit anderen Worten: Wie nachhaltig sind die Aktien im Portfolio einer PRI-Institution im Vergleich zu ihren Nicht-PRI-Kollegen? Bei diesem Ansatz zeigte sich, dass verantwortungsbewusste Investoren (PRI-Unterzeichner) tatsächlich verantwortungsbewusster investieren als Nicht-PRI-Institutionen. Und schließlich kamen wir zu dem Schluss, dass weltweit, außerhalb der USA, Unterzeichner, die ESG-Rahmenbedingungen auch nur teilweise in ihre aktiven Aktienbestände einbeziehen, bessere ESG-Bewertungen in ihren Portfolios aufweisen als Nicht-PRI-Unterzeichner.

Unsere Studie hat auch interessante ESG-Integrationsansätze weltweit aufgezeigt. So werden beispielsweise ESG-“Screening”-Strategien (d. h. die Bevorzugung oder der Ausschluss von Aktien auf der Grundlage von ESG-Kriterien) häufiger in Europa eingesetzt, während ESG-“Integrations”-Strategien (d. h. die Einbeziehung von ESG-Faktoren in die Finanzanalyse, die Portfoliokonstruktion und das Risikomanagement) bei Institutionen in den USA und anderen Teilen der Welt beliebter sind.

Eine Transatlantische Kluft

Zugleich ergaben unsere Untersuchungen, dass außerhalb der USA die Investmentfirmen im Allgemeinen ihre Zusagen zu verantwortungsbewusstem Investieren einhalten. In den USA hingegen beobachteten wir eine erhebliche Diskrepanz: Wir konnten keine verbesserten ESG-Bewertungen der Portfolios von PRI-Unterzeichnern in den USA feststellen, auch nicht bei den Unternehmen, die eine vollständige ESG-Integration melden.

Tatsächlich haben US-Investmentfirmen, die die PRI unterzeichnet haben, dann aber keine ESG-Faktoren implementiert haben, im Durchschnitt schlechtere ESG-Portfoliobewertungen als US-Investmentfirmen, die die Zusage nicht unterzeichnet haben.

Ich habe die Befürchtung, dass dies auf ein weit verbreitetes Greenwashing in den USA hinweisen könnte, und nehme an, dass ihre Ergebnisse auf eine Kombination von Faktoren zurückzuführen sein könnten, wie z. B.: höhere kommerzielle Anreize, PRI-Unterzeichner zu werden; die regulatorische Unsicherheit, ob ESG-Investitionen mit den “treuhänderischen Pflichten” vereinbar sind, an die die Vermögensverwalter gebunden sind; und ein weniger reifer Markt und daher weniger Druck für die Umsetzung von ESG in den USA.

Taten statt Worte

Insgesamt zeigen unsere Ergebnisse, dass Kleinanleger insbesondere in den USA gut beraten wären, sich nicht nur auf das PRI-Siegel allein zu verlassen. Dies bedeutet, dass sie bei der Bewertung eines potenziellen Vermögensverwalters zusätzliche Due-Diligence-Prüfungen durchführen müssen.

Ich würde den Anlegern raten, über die einfachen ESG-Empfehlungen hinauszuschauen und zu versuchen, das Ausmaß der Übereinstimmung zwischen den Verpflichtungen ihres Vermögensverwalters zu verantwortungsbewusstem Investieren und seinen Handlungen zu bewerten. Dieser Ansatz würde nicht nur Kleinanlegern zugutekommen, sondern könnte möglicherweise auch eine weniger politisch aufgeladene Diskussion über ESG-Investitionen sowohl in den USA als auch im Ausland ermöglichen.

Pedro Matos hat gemeinsam mit Rajna Gibson Brandon von der Universität Genf, Simon Glossner vom Federal Reserve Board, Philipp Krueger von der Universität Genf und Tom Steffen von Osmosis Investment Management den Artikel “Do Responsible Investors Invest Responsibly?” verfasst, der in der Review of Finance erschienen ist.

Autor

  • Pedro Matos is the academic director of the Richard A. Mayo Center for Asset Management, holds the John G. Macfarlane Family Chair in Business Administration and is a professor of business administration (Finance) at the University of Virginia Darden School of Business. His research focuses on the growing importance of institutional investors in financial markets worldwide. His work has been published in top academic journals and featured in the press, including in The Economist, Financial Times, The New York Times, The Washington Post, Fortune and Forbes. Matos is a research associate at the European Corporate Governance Institute (ECGI), and his work has received numerous research grants and awards. At Darden, Matos has published numerous case studies and has won the Wells Fargo Award for Excellence in Course Material Development (twice), the Wells Fargo Award for Outstanding Research Publication and the Darden Multiyear Publications Award. He previously taught at the University of Southern California Marshall School of Business, where he received a Golden Apple teaching award. Matos holds a B.A. in economics from Nova University in Lisbon (Portugal) and a Ph.D. in finance from INSEAD in Fontainebleau (France). Prior to his Ph.D., he worked with the Portuguese Ministry of Finance and consulted for the World Bank.

    Alle Beiträge ansehen