Direktinvestition in Infrastruktur und Wachstum der Elektromobilität

Die Grüne Sachwerte, Finanzanlagenvermittler sowie Mit-Initiator von grünen geschlossenen Beteiligungen, nimmt das Nachrangdarlehen „GreenCharge III“ ins Programm.

In den nächsten Jahren soll der Ausbau der E-Ladeinfrastruktur in Deutschland forciert werden, um die Schadstoffbelastung der Umwelt zu reduzieren und Autofahrern die Nutzung von E-Autos so leicht wie möglich zu machen. GreenCharge lässt hierfür von qualifizierten Firmen Ladesäulen installieren und wird diese langfristig betreiben. Das Unternehmen verkauft Strom aus erneuerbaren Energiequellen und realisiert die Installation und den Betrieb von Ladesäulen für Elektrofahrzeuge sowie die Vermittlung des Verkaufs von Photovoltaikanlagen.

„GreenCharge III“ ist ein unbesichertes, festverzinsliches Nachrangdarlehen mit qualifiziertem Rangrücktritt und vorinsolvenzlicher Durchsetzungssperre nach § 1 Absatz 2 Nr. 4 VermAnlG. Die Mittel dieser Emission fließen in den Erwerb und die schlüsselfertige Installation von Ladesäulen, die ausschließlich mit Ökostrom betrieben werden. GreenCharge fokussiert sich auf attraktive Lagen jenseits der Hauptverkehrsadern und ist mit der Strategie des sogenannten Convinience-Charging an Einkaufszentren und Hotspots des alltäglichen Bedarfs bisher sehr erfolgreich und nachhaltig gewachsen. So werden Ladesäulen an Hotspots errichtet, die günstig betrieben werden können und an denen E-Autofahrer das Laden nebenbei erledigen können.

Allerdings gibt es hierbei auch Herausforderungen zu meistern. Eine davon ist die oftmals zu geringe Anschlussleistung vor Ort. Daher lässt Green Charge auch Ladesäulen errichten, die einen eigenen Batteriespeicher haben. So ist es möglich, kontinuierlich Strom auf niedriger Leistung zu beziehen und diese im Bedarfsfall mit hoher Ladeleistung an E-Autos abzugeben.

Autor