Climate Transition Bonds Quadoro

Climate Transition Bonds: Tipps für nachhaltige Investments

Samuel Grantham und Thomas Leys vom globaler Asset Manager abrdn (Webseite) teilen auf der Informationsplattform e-fundresearch.com ihre Erfahrungen aus vier Jahren Klima-Investments (Climate Transition Bonds).

Die Welt steuert auf einen Temperaturanstieg zu, der weit über den Zielen des Pariser Abkommens liegt. Angesichts der immer häufiger auftretenden verheerenden Überschwemmungen und Brände ist die Notwendigkeit der Dekarbonisierung und des Aufbaus von Widerstandsfähigkeit gegen den Klimawandel wichtiger denn je. Wir sind davon überzeugt, dass festverzinsliche Anleger attraktive Chancen nutzen können, während sie gleichzeitig einen Beitrag zur Netto-Null-Umstellung leisten und die Volkswirtschaften bei der Anpassung an eine wärmere Welt unterstützen. Im Folgenden stellen wir sieben unserer wichtigsten Erkenntnisse vor – und geben einen Ausblick auf die Zukunft.

Climate Transition Bonds – Die Zunahme von Greenwashing

Eine der wichtigsten Entwicklungen, die wir im Bereich der nachhaltigen Investments beobachten konnten, ist Greenwashing. Das ist eine Entwicklung, die kein Investor auf die leichte Schulter nimmt. Die Herausforderung beginnt mit den Nachhaltigkeitsberichten eines Unternehmens. Diese langatmigen Dokumente zielen oft darauf ab, das Unternehmen in seinem besten Licht darzustellen. Eine genauere Untersuchung kann jedoch Ungenauigkeiten in der Berichterstattung und bei der Messung aufdecken.

Das Für und Wider von Labeln

Dies führt uns zu der gefährlichen Anziehungskraft von Labeln. Nachhaltige Investments werden mit Begriffen wie “grüne” Anleihen, “kohlenstoffarm”, “wissenschaftsbasierte Ziele” und “Artikel 9” umschrieben. Diese Begriffe entspringen dem Versuch, eine komplexe Welt zu vereinfachen und zu verstehen. Wir haben jedoch festgestellt, dass es bei nachhaltigen Investments keine eindeutige Kennzeichnung von “gut” und “schlecht” gibt. Dies gilt insbesondere für Investments in Bezug auf den Klimawandel. Investitionen, die als “grün” oder “kohlenstoffarm” bezeichnet werden, erfüllen oft nicht die Erwartungen.

Klimawandel: ein anderer Ansatz

Für viele Marktteilnehmer bedeuten Klima-Investments, dass sie sich auf “grüne” oder emissionsarme Unternehmen konzentrieren. Andere wiederum halten sich von Unternehmen und Sektoren mit hohen Emissionen fern. Beide Ansätze zielen darauf ab, Klimafonds aufzubauen, die einen kohlenstoffarmen Fußabdruck haben. Es ist aber auch wichtig, sich auf Unternehmen zu konzentrieren, die anderen beim Übergang zu einer kohlenstoffarmen Zukunft helfen. Beispiele hierfür sind Unternehmen, die Batterien, Elektrofahrzeuge, Dämmstoffe für Gebäude, Recyclinglösungen und öffentliche Verkehrsmittel herstellen. Auch wenn diese Unternehmen nicht mit einem niedrigen Kohlenstoff-Fußabdruck aufwarten können, spielen ihre Produkte und Dienstleistungen eine wichtige Rolle bei den weltweiten Bemühungen zur Bekämpfung des Klimawandels.

ESG: Die renditestarke Chance

Die Erstellung detaillierter ESG-Daten ist zeitaufwändig und kostspielig. Die meisten Emittenten von Investment-Grade-Anleihen haben eigene Nachhaltigkeitsteams, die diese Daten erstellen und analysieren. Im Gegensatz dazu sind viele Emittenten von Hochzinsanleihen jüngere und kleinere Unternehmen. Die meisten verfügen nicht über die Ressourcen, den Rahmen oder die Erfahrung, um detaillierte Nachhaltigkeitsberichte zu erstellen. Das Fehlen detaillierter Berichte schmälert jedoch nicht die Bedeutung von Hochzinsunternehmen für den Klimawandel. Wir sind auf zahlreiche Unternehmen gestoßen, deren Angaben zwar begrenzt sind, die aber mit ihrer Geschäftstätigkeit einen erheblichen Beitrag zur Klimawirtschaft leisten. Dies stellt jedoch eine Chance für Vermögensverwalter dar, die in der Lage sind, Unternehmen zu identifizieren, die zwar weniger detailliert berichten, aber starke ESG-Praktiken anwenden. Investitionen in solche Unternehmen haben das Potenzial, eine Outperformance zu erzielen, sobald der Markt den inhärenten Wert eines Unternehmens anerkennt.

Den vollständigen Text finden Sie hier.

Autor