Evangelische Bank stellt 2024 mehr als 667.000€ für soziale Projekte
Im Jahr 2024 hat die Evangelische Bank (EB) über 667.000 Euro für Projekte ihrer Kunden aus den Bereichen Diakonie, Kirche sowie der Sozial- und Gesundheitswirtschaft zur Verfügung gestellt. Die Summe setzt sich aus Spenden- und Sponsoringaktivitäten, Förderungen durch die EB-Stiftung sowie der Ausschüttung eines Zweckertrags zusammen.
Über Spenden- und Sponsoringaktivitäten hat die EB im vergangenen Jahr 157 soziale Projekte mit einem Betrag von insgesamt 427.623 Euro unterstützt. Mit Hilfe der EB-Stiftung wurden Initiativen mit einer Gesamtsumme von 135.148 Euro gefördert. Zusätzlich sind aus Gewinnsparzweckerträgen 104.550 Euro zusammengekommen, die an mehr als 50 gemeinnützige Einrichtungen in ganz Deutschland fließen konnten.
„Unsere verschiedenen Instrumente der finanziellen Unterstützung helfen unseren Kunden bei ihrer wertvollen und unverzichtbaren Arbeit in der Gesellschaft“, sagt Thomas Katzenmayer, Vorsitzender des Vorstands der Evangelischen Bank. „Wir leisten damit einen wichtigen Beitrag zur sozialen Nachhaltigkeit und ermöglichen es unseren Kunden, sich auf ihre originäre Aufgabe, den Dienst am Menschen, konzentrieren zu können.“
Soziale Nachhaltigkeit im Mittelpunkt
Im Fokus der Förderaktivitäten standen im Jahr 2024 unter anderem Altenpflegeeinrichtungen und generationenübergreifende Initiativen, Kindergärten und Jugendhilfen, Projekte zur Unterstützung von sozial benachteiligten oder geflüchteten Menschen sowie Maßnahmen der Behindertenhilfe. Alle Projekte haben das Ziel, eine nachhaltig lebenswerte Gesellschaft zu schaffen, indem sie mehr Menschlichkeit, Achtsamkeit und Solidarität fördern.
In besonderer Weise zählt dazu auch die Tafelarbeit, die von der EB im vergangenen Jahr mit insgesamt 60.000 Euro unterstützt wurde: 13 Einrichtungen im gesamten Bundesgebiet konnten jeweils mit Einzelspenden in Höhe von 2.500 bis 7.500 Euro bedacht werden. Die Förderbeträge sind ein Teil der Spendensumme, die durch die Nutzung des Girokontos EB-Lebenswert zustande kam – denn für jedes Konto spendet die EB pro Monat 0,50 Euro für einen sozialen Zweck.
Auch 2025 widmet die EB den Tafeln besondere Aufmerksamkeit. Dafür stellt die Bank deren Arbeit zurzeit in die Mitte ihrer Kampagne „Wandel für alle. Zukunft für mich“, mit der sie die hohe Bedeutung sozialen Engagements stärker ins gesellschaftliche Bewusstsein rücken möchte. (Zur aktuellen Kampagnen-Geschichte geht’s hier: Ich bin Wolfgang.)