Symbolbild für Windkraft Offshore-Windprojekt Erneuerbare Energien

Erneuerbare Energien: Kursrückgang bietet Chancen

Anlässlich des Internationalen Clean Energy Day der UN am 26. Januar beschäftigten sich die Experten von Raiffeisen Capital Management daher mit dem Megatrend erneuerbare Energien und Smart-Energy-Lösungen.

Der Internationale Clean Energy Day soll das Bewusstsein dafür schärfen, wie entscheidend nachhaltige Energiequellen für den Schutz unseres Planeten und die Gestaltung einer grüneren Zukunft sind. Erneuerbare Energie, insbesondere Solar- und Windkraft, spielen eine immer wichtigere Rolle in der globalen Energielandschaft. In den letzten zwei Jahren sind jedoch viele Aktien aus diesem Bereich stark unter Druck geraten, nachdem ihre Kurse zuvor teilweise sehr kräftig gestiegen waren. Ist die Luft raus, oder ist gerade jetzt ein guter Einstiegszeitpunkt?

Das Interesse von Investoren an erneuerbaren Energien hat sich vor allem dort abgekühlt, wo steigende Zinsen und höhere Kosten für Rohstoffe, Materialien und Löhne die Gewinnprognosen verschlechterten. Besonders Wasserstoffunternehmen waren betroffen, da ihre Gewinne noch weit in der Zukunft liegen. Dennoch bieten die gefallenen Aktienkurse neue Einstiegsmöglichkeiten.

Trotz der Herausforderungen bleiben die Wachstumsperspektiven aus Sicht der Experten positiv: 2025 wird ein Anstieg der installierten Windkraftleistung um zehn Prozent und der Solarkapazität um 30 Prozent erwartet. Erwartete Zinssenkungen könnten den Sektor zusätzlich stärken. Risiken bestünden weiterhin durch technologische Veränderungen, Lieferkettenprobleme und regulatorische Eingriffe, so die Experten. Dennoch bleibe der langfristige Ausblick für erneuerbare Energien vielversprechend.

Den kompletten Marktkommentar finden Sie hier.

Autor