grüne Aktien

ESG-Investments: Sind grüne Aktien noch überbewertet?

In den vergangenen Jahren haben ESG-Investments und grüne Aktien erheblich an Bedeutung gewonnen. Verschiedene Studien und Marktanalysen unterstreichen den dynamischen Wachstumstrend. So prognostiziert etwa PwC, dass ESG-Vermögenswerte in Europa bis 2025 auf etwa 5,5 bis 7,6 Billionen Euro anwachsen könnten, was bis zu 57 Prozent des gesamten europäischen Fondsvermögens entsprechen würde.

Während der frühen ESG-Boom-Phase kam es teilweise zu deutlichen Bewertungsaufschlägen sogenannter “grüne” Aktien. Dies rief Befürchtungen hervor, dass Nachhaltigkeitswerte zu stark nachgefragt und damit überbewertet seien. Seitdem hat sich das Bild jedoch differenziert. Aktuelle Marktanalysen und Bewertungsmodelle, etwa von Morningstar oder MSCI, legen nahe, dass sich die Preise für viele ESG-Titel zwischenzeitlich normalisiert haben. Dennoch bleibt Vorsicht geboten: Spezifische Sektoren wie erneuerbare Energien, Elektromobilität oder nachhaltige Wassertechnologien können angesichts hoher Wachstumsprognosen und steigender Nachfrage nach CO2-armen Lösungen weiterhin mit überdurchschnittlichen Kurs-Gewinn-Verhältnissen gehandelt werden. Anleger sollten daher die Fundamentaldaten, Margenpotenziale und Innovationskraft der betreffenden Unternehmen kritisch prüfen, um mögliche Überbewertungen zu vermeiden.

Sind ESG-Aktien und grüne Aktien weiterhin attraktiv oder ist selektives Vorgehen gefragt?

ESG-Aktien sind für viele Investoren weiterhin attraktiv, nicht nur aufgrund ethischer und ökologischer Motive, sondern auch aus einem langfristigen Risikomanagement-Ansatz heraus. Unternehmen mit solide implementierten ESG-Praktiken sind tendenziell besser darin, reputationsgefährdende Skandale, Regulierungsrisiken oder Lieferkettenprobleme zu vermeiden. Langfristig kann dies zu stabileren Renditen führen. Dennoch ist bei der Titelauswahl ein selektiver, datengetriebener und fundierter Ansatz entscheidend. Nicht jedes Unternehmen mit einem “grünen” Etikett erfüllt tatsächlich strenge ESG-Standards; manche nutzen den Nachhaltigkeitsboom nur als Marketinginstrument. Eine gründliche Due-Diligence-Prüfung, die Überprüfung von Nachhaltigkeitsratings unabhängiger Agenturen (wie ISS ESG, MSCI ESG Ratings, Sustainalytics) sowie die Analyse von Geschäftsberichten, Impact-Reports und glaubwürdigen Zertifizierungen sind unerlässlich.

Welche Rolle spielt die steigende Kritik an Greenwashing bei der Bewertung nachhaltiger Investments?

Greenwashing, also das gezielte Schönfärben von Umwelt- und Sozialbilanz, hat in den letzten Jahren verstärkt Aufmerksamkeit erlangt. Laut einer Studie von Goldenstein Rechtsanwälte erreichten nachhaltige Investments in Deutschland Ende 2022 eine Rekordmarke von 578 Milliarden Euro. Marktbeobachter befürchten jedoch, dass zunehmende Greenwashing-Vorwürfe das Wachstum künftig bremsen und das Vertrauen der Investoren in ESG-Produkte schwächen könnten. Angesichts dieser Bedenken ist eine transparente, nachvollziehbare und faktenbasierte Kommunikation von Unternehmen essenziell.

Regulatorische Entwicklungen und ihre Auswirkungen

Regulierungsbehörden verschärfen weltweit die Vorgaben, um Greenwashing einzudämmen. In der EU werden beispielsweise die Offenlegungsverordnung (SFDR) und die Taxonomie-Verordnung zunehmend präzisiert, um klare Kriterien für nachhaltige Wirtschaftstätigkeiten festzulegen. Diese Maßnahmen führen bereits dazu, dass zahlreiche Fonds neu klassifiziert und transparenter gestaltet werden. Auch außerhalb Europas schreitet die Regulierung voran: Die australische Wertpapieraufsicht ASIC verhängte etwa 2023 eine Geldstrafe von 11,3 Millionen AUD gegen den Vermögensverwalter Mercer wegen irreführender Angaben zu nachhaltigen Fonds (Quelle: The Australian). Solche Strafen senden ein deutliches Signal: Nur authentisch nachhaltige Produkte sollen den ESG-Markt langfristig prägen.

Langfristige Perspektive

Der Nachhaltigkeitstrend ist weder eine kurzfristige Modeerscheinung noch wird er in naher Zukunft an Relevanz verlieren. Vielmehr reagieren Unternehmen weltweit auf wachsende gesellschaftliche Erwartungen sowie regulatorische Vorgaben und integrieren ESG-Kriterien zunehmend in ihre Geschäftsstrategien. Dies reduziert langfristige Risikoexpositionen und schafft neue Marktchancen – von erneuerbaren Energien über Kreislaufwirtschaft bis hin zu sozialverträglichen Lieferketten.

Fazit

Die Nachfrage nach ESG-Investments bleibt hoch, und viele grüne Aktien sind inzwischen fairer bewertet als noch vor einigen Jahren. Gleichzeitig nehmen Transparenzansprüche, Regulierung und der Druck, tatsächliche Nachhaltigkeit nachzuweisen, weiter zu. Für Anleger bedeutet dies: ESG-Investments können langfristig sowohl ethisch als auch finanziell sinnvoll sein. Ein sorgfältig selektiver Ansatz – geprägt von kritischer Prüfung, fundierter Recherche und einer klaren Orientierung an glaubwürdigen Nachhaltigkeitsstandards – ist jedoch unverzichtbar, um die Chancen des nachhaltigen Marktes voll ausschöpfen zu können.

Autor

  • Arkadi Belocerkov ist Gründer und Geschäftsführer der Swiss Value Group, einer international tätigen Beteiligungsgruppe, die sich auf Investitionen in nachhaltige Immobilien und erneuerbare Energien spezialisiert hat.

    Alle Beiträge ansehen